Der Schreibprozess eines Trikotbuchs

Vergangenen Donnerstag (11. Juli 2019) war es soweit: Nach monatelanger Vorarbeit durfte ich mein Buch über die Trikots des SK Rapid im Rahmen der Präsentation des neuen Heimtrikots vorstellen. Die meistgestellte Frage kreuz und quer: Wie kommt man auf die Idee? Und was steht überhaupt in so einem Buch drinnen? Ein Erklärungsversuch.

Wie kommt man auf die Idee, ein Buch nur über Trikots zu schreiben?

Die Idee, ein Trikotbuch zu schreiben, hatte ich definitiv nicht immer. In den letzten Jahren stieg die Anzahl an Trikotbüchern jedoch rasant an, Stefan Appenowitz brachte 2018 das erste größere Trikotbuch über die deutsche Bundesliga heraus. Mit dem Tottenham-Trikotbuch „The Spurs Shirt“ kam dazu kürzlich wohl eines der besten Trikotbücher überhaupt in den Laden.

Bei mir begann alles mit einer siebenseitigen Story bei Forza Rapid Anfang 2016, die eigentlich nur zwei Seiten bekommen sollte. Interessiert hatten mich Trikots schon von klein auf, jedoch ergaben sich für mich gerade bei Rapid noch viele offene Fragen. So kam ich auf die Idee, meine Magisterarbeit zur Werbewirkung von Trikotsponsoren bei Rapid zu verfassen. Diese Arbeit schloss ich im Sommer 2018 ab, die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Befragung mit knapp 500 Personen wurden am Ende auf knapp 100 Seiten niedergeschrieben. Schon damals stand ich regelmäßig mit dem Rapideum in Kontakt. Ich wollte keinesfalls, dass meine Magisterarbeit bzw. das Erforschte aus dem langen Schreibprozess irgendwo in einer Schublade verstaubt. In weiterer Folge ergab sich im Rahmen des 120-jährigen Vereinsjubiläums nach mehreren überlegten Varianten die Möglichkeit, das erste Trikotbuch im österreichischen Fußball zu verfassen. Am Ende wurde daraus nun das Buch „Grün-Weiß sind unsere Farben“ – Die Trikots des SK Rapid auf insgesamt 208 Seiten.

Wie kommt man an so viel Material zu dieser Thematik, um ein ganzes Buch darüber zu schreiben?

Eine durchaus berechtigte Frage. Schon früh habe ich begonnen, mir interessante Fotos in Zusammenhang mit Rapid auf meinem Rechner abzuspeichern. Die Trikotgeschichte ist – nicht nur bei Rapid – leider sehr unvollständig oder nur beiläufig in den bisherigen Büchern zu finden. So schreibt beispielsweise Franz Binder junior in seinem Buch aus dem Jahr 1993 ein wenig aus dem Nähkästchen, jedoch stimmen selbst da teilweise die Jahreszahlen nicht überein. Besonders über das Kapitel Rapid Wienerberger reihen sich die Mythen. Selbst über Rapid, der Verein, über den medial wohl unbestritten am meisten in Österreich berichtet wird, muss man mit der Lupe nach Informationen suchen. Sehr hilfreich waren neben den Büchern über Rapid auch allgemeine Bücher über den österreichischen Fußball, sowie Bildarchive (Picturedesk, GEPA Pictures), Videoarchive (ORF, alte Videos via YouTube, private Aufnahmen sowie VHS und DVD von früher) und Zeitungsarchive (entweder online – ich habe hier einmal eine Liste erstellt – oder in der Nationalbibliothek). Dazu ist es bei einem Trikotbuch vollkommen unverzichtbar, Trikotsammler in den Prozess einzubinden. Jedes Trikot erzählt seine eigene Geschichte, gerade Sammler haben dazu meist sehr besondere Geschichten zu erzählen.

Was viele nicht wissen: Österreich ist obendrauf ein Vorreiter in Sachen Trikotsponsoring. Alleine Rapid hatte bis heute über 50 Sponsoren auf der Brust, im Buch selbst sind über 200 Trikots zu sehen. Und wir können ehrlich gesagt absolut nicht abschätzen, wie viele wir damit abgedeckt haben. Neben den Sponsoren auf der Brust ist auch eine vollständige Liste über Sponsoren auf allen anderen Kleidungsteilen im Buch zu finden.

Wie ist das Buch aufgebaut?

Wir haben recht lange überlegt und sind dann zu dem Entschluss gekommen, es nach Epochen aufzubauen. Es gibt verschiedenste Aufbauten von Trikotbüchern, der chronologische Aufbau erschien uns aber am sinnvollsten und praktischsten für den Leser. Am Cover – auch hier haben wir lange überlegt, wie wir es gestalten – finden sich alle 32 Meistertrikots des SK Rapid von 1912 bis heute.

Das Buch ist folgend gegliedert, zu Beginn jeder Epoche gibt es eine Einleitung in ebenjene plus eine Abbildung aller Trikots aus diesem Zeitraum zu sehen.

– Vorwörter und Einleitung
– Vormoderne von 1899 bis 1970
– Die 1970er-Jahre
– Die 1980er-Jahre
– Die 1990er-Jahre
– Die Zeit ab 2000
– Oft gestellte Fragen zu Rapid-Trikots + Quellen

Und was steht in dem Buch jetzt wirklich drinnen?

Insgesamt über 200 Trikots haben den Weg in das Buch geschafft. Die Trikots aus den Schwarz-Weiß-Zeiten wurden von miketeissngraphics akribisch nachgebaut. Wir hatten das große Glück, dass bei Rapid sehr weit zurückreichend Mannschaftsfotos vorhanden sind. Diese sind in der Rapid-Chronik abgebildet und gesammelt zu finden. Ab den 1980er-Jahren haben wir vermehrt echte Trikots eingebaut, ab den 1990er-Jahren Fotos von GEPA Pictures oder eben reale Trikots verwendet. Zwischen den Stories haben wir immer wieder passende Exkurse niedergeschrieben. So beispielsweise zu den Wappen (erst ab 1987 fanden sich einigermaßen regelmäßig Wappen auf dem Rapid-Trikot!), Tormanntrikots, Trikots ehemaliger Sektionen oder den Sondertrikots beim von 1959 bis 2009 ausgetragenen Wiener Stadthallenturnier.

Wo gibt es das Buch zu kaufen?

Da das Buch im Eigenverlag des SK Rapid produziert wurde, gibt es das Buch ausschließlich in den Fanshops des SK Rapid zu kaufen. Entweder online oder in den Fanshops in Hütteldorf, St. Pölten und Stadioncenter um 18,99 Euro.

Zum Buch: https://www.rapidshop.at/buch-rapid-trikots.htm